Bedrohte Jugendhilfe

Im Rahmen der Debatte um die mögliche Abschaffung des (einklagbaren) Rechtes auf Jugendhilfe (präziser Hilfen zur Erziehung) ein Kommentar von Prof. Norbert Wohlfahrt: http://www.sozial.de/index.php?id=39&tx_ttnews[tt_news]=24726
Ein Kommentar zum gleichen Thema von Prof. Johannes Münder: http://sozialearbeit.einmischen.info/__oneclick_uploads/2011/10/munder-bessere_kinder-und_jugendhilfe-14-09-111-1.pdf
Die aktuelle Situation wird auch ein Thema unseres nächsten Treffens sein (15.12. 19 Uhr Eine Welt Haus).

München: Kein Recht zu betteln?

In regelmäßigen Abständen findet in der Lokalpresse München eine wenig fundierte Hetze gegen bettelnde Personen (die angeblichen „Bettlerbanden“ angehören) statt.
Bei der Berichterstattung werden oft viele Fakten nicht berücksichtigt. Beispielsweise, dass Betteln in München natürlich organisiert sein muss, da bei einer Kontrolle durch die Polizei das Geld als Sicherheitsleistung beschlagnahmt wird. Dies ist aber nicht zwangsläufig ein Zeichen für „Banden“ sondern ist logischerweise die einzig sinnvolle Form in München betteln zu gehen. Wenn das Geld nicht eingesammelt wird, wäre die ganze Arbeit bei einer Kontrolle möglicherweise umsonst.
Mehrheitlich handelt es sich – meiner persönlichen Einschätzung nach – gerne lasse ich mich korrigierem – bei in München „bettelnden“ Menschen um Personen, die kein Zugang zu Sozialleistungen haben, sich aber legal in Deutschland aufhalten.

Zwei gute Berichte sind in den letzten Tagen in der Sueddeutschen Zeitung erschienen. Sie stechen aus der üblichen Berichterstattung heraus:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/armut-in-muenchen-trotz-euro-rente-ist-betteln-verboten-1.1189948

http://www.sueddeutsche.de/bayern/bettler-in-bayerns-staedten-bitte-seien-sie-kaltherzig-1.1183064

Drei weitere interessante Links zum Thema „Betteln“ z.T. auch mit expliziten Bezug auf München:
http://www.linksnet.de/de/artikel/20688
http://pixeloekonom.com/2010/06/23/beruf-bettler-die-okonomie-einer-gar-nicht-so-einfachen-tatigkeit/
http://www.jurawelt.com/aufsaetze/strafr/3554

182 Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt seit 1990

vgl. http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/chronik-der-gewalt/todesopfer-rechtsextremer-und-rassistischer-gewalt-seit-1990

Informationen zum Thema Rechtsextremismus in Bayern/München sowie eine Chronologie rechter Aktivitäten in der Region bietet das Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivzentrum München (a.i.d.a.) vgl. http://www.aida-archiv.de/

Zum Thema Soziale Arbeit & Rechtsextremismus ist die Broschüre „Rosen auf den Weg gestreut…, Kritik an der akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen“ auch heute noch aktuell und lesenswert, aber wohl (nach kurzer Internetrecherche) nicht mehr bestellbar.

Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – München